Aktuell 10 Nutzer online
| 61.821 in 2023

Baustoffe – von Holz bis Verbundbaustoff

So wie Du beim Backen von Brot Backzutaten wie Mehl, Wasser und Hefe benötigen, sind für den Hausbau Baustoffe notwendig. Baustoffe sind demnach alle Materialien, aus denen ein Bauwerk entsteht. Früher wurden lediglich Hölzer, Lehm, Schilf, Findlinge, Bruchstein aus Ruinen und Backstein beim Hausbau genutzt. Heute geben Massenrohstoffe wie Kies, Sand, Schotter, Kalk und daraus gefertigte Substanzen wie Zement, Beton oder Glas den Ton an. Doch auch Holz, Metalle und Kunststoffe und weitere Baustoffe spielen im Bau eine wichtige Rolle.

In unserem Bauportal für edle Bauelemente möchten wir Ihnen eine Übersicht über die heute gängigsten Baustoffe liefern und Ihnen dadurch eine Entscheidungshilfe für Ihr Bauprojekt an die Hand geben. Um den Überblick über das riesengroße Angebot an Baustoffen zu behalten, werden diese gerne in Kategorien eingeteilt.

3D-Rendering eines Hauses

Der Recycling-Anteil

Im Zuge von Umweltschutz und Nachhaltigkeit werden Baustoffen immer häufiger kleine oder große Anteile von Recyclingmaterial beigemischt. Dementsprechend werden Baustoffe auch nach dem in ihnen enthaltenen Anteil von Recyclingmaterial unterschieden. Demnach gibt es Recycling-Baustoffe (kurz: RC-Baustoffe) und Baustoffe ohne recycelte Bestandteile.

EINTEILUNG NACH ROHSTOFFBASIS

Die wohl wichtigste Unterteilung erfolgt gemäß der rohstofflichen Basis der Baustoffe in organische und anorganische Baustoffe.

  • Zu den organischen Baustoffen zählen natürlich gewachsene Naturstoffe (z. B. Holz, Schafwolle, Kork, Baumwolle, etc.) sowie künstlich-synthetische (etwa Kunststoffe wie Polystyrol, PVC, Epoxid-Harz, Polyurethan, Silikon, Acryl, etc.).
  • Zu den anorganischen Baustoffen gehören die metallischen (Eisen, Stahl, Nichteisenmetalle) sowie die mineralischen Baustoffe (künstliche oder natürlich gewachsene wie Naturstein, Lehm, Beton, Kalksandstein, Ziegel, Schaumglas, etc.).

Entdecke erste Inspirationen im Bereich Natursteinfliesen!

Lager für Holzplanken
Winkel oder Winkelstäbe aus rostfreiem Stahl
Glasplatten

Übrigens: Weil Kunststoffe aus organischen Rohstoffen, hauptsächlich aus Erdgas und Erdöl, hergestellt werden, zählen sie zu den organischen Baustoffen. Immer mehr Kunststoffe werden heute aus Recyclingmaterial hergestellt und können dann als Recycling-Rohstoffe eingestuft werden.

Betonieren von Fundament für einen Neubau

Beton ist ein anorganischer, mineralischer Baustoff.

Zementpulver in Säcken
Baustoffklasse Baustoffe
Natürliche Bausteine (Naturwerksteine) Sandstein, Marmor, Granit, Kalkstein, Schiefer, Tuff, Grauwacke, Basalt, Rhyolith
Bausteine Ziegel, Dachziegel, Lehmziegel, Klinker, Kalksandstein, Betonstein, Betonwerkstein, Betondachstein, Hüttenstein, Porenbeton, Blähton,
Beton Leichtbeton, Normalbeton, Schwerbeton, Stahlbeton, Spannbeton, Faserbeton, Stahlfaserbeton, Porenbeton
Zuschlagstoffe (natürliche und künstliche Gesteinskörnungen in Mörtel und Beton) Sand; Kies, Bims, Hochofenschlacke, Hüttenbims, Blähton, Bläschiefer
Eisen / Stahl Baustahl, Profilstahl, Betonstabstahl, Betonstahlmatte, Spannbetonstahl, Gusseisen
Nichteisenmetalle Aluminium, Magnesium, Zinn, Blei, Kupfer, Zink
Holz Bauholz, Sperrholz, Furniersperrholz, Leimbinder, Grobspanplatte, OSB-Platte, MDF-Platte, Flachpressplatte, Brettschichtholz
Glas Glasbausteine, Flachglas, Pressglas
Kunststoffe Polyethylen (PE), Polystyrol (PS), Polypropylen (PP), Epoxid-Harz, Polyurethan (PUR), Silikon, Acryl
Bindemittel Baukalk, Baugips, Zement, Mischbinder, Putz- und Mauerbinder, Bitumen, Lehm
Dämmstoffe Holzwolle-Leichtbauplatten, Holzweichfaserplatten, Flachsfasern, Getreideschüttungen, Glasfasern, Torfplatten, Hanffasern, Mineralfasern, Schafwolle, Schaumkunststoff, Kork, Pressstroh, Kokosmatten, Perlite, Polystyrol, Kalziumsilikatplatte, Zellulose, Schilfrohrplatte, Mineralwolle, Filz, Schaumglas, Strohleichtlehm
Dichtstoffe Bitumen und Noppenbahn
Verbundbaustoffe Gipskartonplatte, Stahlbeton, Stahlfaserbeton, Faserbeton, Holzwerkstoffe

Prüfe bei einer Abholung, ob Dein Fahrzeug für die Last geeignet ist. Wirf hierfür einen Blick auf die maximale Zuladung.

Baumarktregale

Achtung: Falsche Baustoffe können hohe Kosten verursachen!

Achte stets darauf, die für den jeweiligen Einsatzzweck passenden und auch zugelassenen Baustoffe zu verwenden. Wenn ein Baustoff nicht die geforderten und notwendigen Eigenschaften für seinen Einsatzbereich erfüllt, kann es zu teuren Bauschäden kommen. Nimm gegebenenfalls Deinen Bauunternehmer oder Handwerksbetrieb in die Pflicht. Diese sind verpflichtet, die Eignung und Qualität der Baustoffe zu prüfen.

Möchtest Du ganz sicher gehen, engagiere einen Bausachverständigen während der gesamten Bauphase, der regelmäßige Prüfungen vornimmt.