Parkettböden aus Bambus befinden sich auf dem Vormarsch. Der natürliche Rohstoff überzeugt mit einer hervorragenden Ökobilanz, charakteristischen Designs und Strapazierfähigkeit. Nachfolgend erfahren Sie, worauf es beim Kauf ankommt und für welche Räume sich Bambus mit seinen physikalischen Eigenschaften vorwiegend eignet.
Leider haben wir nichts passendes in unserer Datenbank gefunden. Über den Filter kannst du die Suche anpassen, um ein passendes Ergebnis zu finden.
Die Herstellung von Bambusparkett
Zum Herstellen von Bambusparkett werden Bambusrohre geschnitten, längs halbiert und schließlich unter hohem Druck verleimt. Bambusparkett besteht also, im Gegensatz zu Parkett aus Holz von Bäumen, aus zahlreichen einzelnen Grasstreifen. Denn Bambus ist kein Holz, sondern gehört botanisch gesehen zur Familie der Gräser. Die Oberfläche lässt sich wie beim Holz gleichermaßen abschleifen und behandeln.
Vorteile von Bambusparkett
Einer der größten Vorteile von Bambusparkett ist seine Ökobilanz. Keine andere Pflanze wächst schneller als Bambus, weshalb der Rohstoff als nahezu unbeschränkt verfügbare Ressource gilt. Einige Arten wachsen täglich bis zu einem Meter. Nach wenigen Monaten erreichen sie ihre volle Größe, nach rund fünf Jahren folgt der Abbau. Bambuspflanzen binden durch Photosynthese große Mengen CO2 und beeinflussen das Klima damit positiv. Während Bodenbeläge wie PVC, Vinyl und Teppich der Umwelt bei Herstellung und Entsorgung erheblich schaden, leisten Sie mit Bambusfußböden einen wertvollen Beitrag zum Schutz des Ökosystems.
Optik und Laufgefühl
Dank der Verdickungen der Bambusrohre und der porigen Struktur verfügt Bambus, im Vergleich zu Bäumen mit ihrem Jahresringsystem, über ein einzigartiges Aussehen. Das Muster unterscheidet sich deutlich von herkömmlichem Holzfußboden. Mit über tausend Sorten ist die Farbenvielfalt groß. Kombiniert mit Bambusmöbeln erzielen Sie ein natürliches Einrichtungskonzept.
Ähnlich wie ein Fußboden aus Kork oder echtem Holz begeistert Bambusparkett mit einem angenehmen Laufgefühl. Anders als Fliesen aus Granit, Mosaikfliesen oder Betonböden gibt ein Bambusboden eine angenehme Fußwärme.
Stabilität
Mit der Leichtbauweise der hohlen, von Kammern geprägten Bambushalme geht eine erhöhte Stabilität gegenüber vielen Baumarten einher: Bambusparkett ist härter als Eiche, Buche oder Ahorn und widerstandsfähig gegenüber Verformungen. Im direkten Vergleich beim Schwund- und Quellverhalten mit Eiche schneidet Bambus um rund 30 Prozent formstabiler ab. Diese mechanisch-technischen Eigenschaften erlauben das Verlegen überall dort, wo Böden stark beansprucht werden.
Bambusparkett Nachteile
Das rasante Wachstum ist mit einem hohen Wasserbedarf verbunden. Wie gut sich Bambus als Fußboden macht, hängt vom Wassergehalt innerhalb der Halme ab, der je nach Bambusart unterschiedlich ausfällt. Weil viele Pflanzen außerdem eine hohe Luftfeuchtigkeit gewohnt sind, verträgt Bambus ein Übermaß an Wärme und Trockenheit nicht. Räume mit einer Luftfeuchtigkeit von unter 55 Prozent können Bambusparkett schaden. Ein mit Holzofen befeuertes Wohnzimmer wäre beispielsweise nicht ideal. Bambus könnte austrocknen und schrumpfen.
Deshalb lässt sich auch nicht jedes Bambusparkett mit einer Fußbodenheizung vereinbaren. Manche Produkte halten den Strapazen nicht stand, was auf Dauer zu Rissen, Fugen und Unebenheiten führt. Es kommt zu Qualitätseinbußen. Stimmen Rahmenbedingungen und Materialeigenschaften, kann Bambusparkett auf Warmwasser-Fußbodenheizungen aber durchaus verlegt werden. Weiterführende Informationen entnehmen Sie der Internetpräsenz des Herstellers Bambus Komfort.
In Badezimmer und Küche hingegeben, wo eine höhere Luftfeuchtigkeit und geringere Temperaturen herrschen, ist feuchtigkeitsregulierendes Bambus bestens aufgehoben. Ein klarer Vorteil gegenüber herkömmlichem Parkett, das auf Feuchtigkeit empfindlicher reagiert. In unserem zweiteiligen Ratgeber zur Materialauswahl erfahren Sie, wann Sie besser andere Bodenbeläge wählen.
Vorteile
Nachteile
attraktive Optikhohe Oberflächenhärtebiege-, druck- und zugbelastbarnachhaltigwohngesundpflegeleichtleichtunempfindlich gegenüber Feuchtigkeitfeuchtigkeitsregulierendlanglebig
nicht alle Produkte für Fußbodenheizungen geeignetTrockenheit und Wärme können Schäden verursachenStabilität stark von Trägerschicht abhängig
Worauf Sie beim Kauf achten sollten
Die sogenannte Nutzschicht spielt bei Parkett eine zentrale Rolle. Mindestens 2,5 Millimeter muss diese betragen, damit Händler Fußböden nach DIN EN 13489 Norm als „Parkett“ verkaufen dürfen. Um von Stabilität und ausreichend Materialstärke für mehrmaliges Abschleifen zu profitieren, sollte die Nutzschicht mindestens vier Millimeter betragen.
Es wird grob zwischen folgenden Parkettarten unterschieden:
Massivparkett
Mehrschichtparkett
Die massive Variante wird häufig als Bambus Industrieparkett in Form von besonders breiten Dielen verkauft. Die Bezeichnung „Industrieparkett“ verdankt die Parkettart der vorwiegenden Verwendung im Gewerbe. Die Vollholzlamellen sind hochkant angeordnet, was den weiteren Namen Hochkantlamellenparkett (HKL) erklärt. Industrieparkett aus Bambus wird höchsten Ansprüchen gerecht und ist optimal für stark genutzte Flächen wie Eingangsbereiche oder Büros. Außerdem wird Vollholzparkett oft als edle Landhausdielen und Stabparkett präsentiert.
Mehrschichtparkett besteht aus der sichtbaren Nutzschicht, der Trägerschicht (Mittellage) und dem Gegenzug. Eine minderwertige Nutzschicht mit schlechter Versiegelung hat zur Folge, dass Bambusparkett empfindlicher auf Möbel, Staubsauger-Düsen und Schuhe reagiert. Kratzer und Dellen lassen nicht lange auf sich warten. Damit Bambusparkett bei schweren Möbeln oder der Kücheneinrichtung nicht nachgibt, ist eine harte Trägerschicht elementar. Sie wird häufig aus HDF- oder Spanplatten und Nadelholz gefertigt. Je härter das Trägermaterial, desto robuster der Boden gegenüber Druck.
Warum massives Bambusparkett nicht die bessere Wahl sein muss, verrät ein Parkettexperte des Fachhändlers Parkett-Wohnwelt:
Mit dem Abspielen akzeptieren Sie den Datenschutz von YouTube
Bambusparkett verlegen
Das Verlegen von Bambusparkett erfolgt schwimmend oder durch vollflächiges Verkleben. Viele Heimwerker haben mit vollflächig verklebtem Bambusparkett Erfahrungen von weniger erfreulichem Ausmaß gemacht. Die Vorbereitung des Untergrundes, der Umgang mit Klebstoff und das Verlegen, erfordern Erfahrung und handwerkliches Know-how. Überlassen Sie diese Verlegeart dem Fachmann! Ein weiterer Nachteil: Verklebte Böden lassen sich nur mühsam entfernen.
Die schwimmende Verlegung von Fertigparkett mit Klicksystemen ist für ambitionierte Heimwerker stattdessen machbar. Innovative Böden sind schnell verlegt, sofort begehbar und haben eine fugenlose Oberfläche. Bei Klickverbindungen fällt die Parkett-Entfernung leicht.
Im nächsten Video erhalten Sie praktische Tipps zur Verlegung. Zwar wird darin Eichenparkett verarbeitet, die allgemeine Vorgehensweise gilt aber auch für Bambusparkett:
Mit dem Abspielen akzeptieren Sie den Datenschutz von YouTube
Oberflächen veredeln und versiegeln
Wünschen Sie maximalen Komfort, empfehlen wir Fertigparkett mit bereits versiegelter Oberfläche. Machen sich Gebrauchsspuren bemerkbar, können Sie Bambusparkett abschleifen. Anschließend wird die Versiegelung mit hochwertigem Öl, Wachs oder Lack aufgefrischt. Öl und Wachs dringen tief in hölzerne Oberflächen ein und betonen die natürliche Struktur. Das Versiegeln mit Lack hat wiederum den Vorteil, dass Oberflächen geschlossen werden, Feuchtigkeit und Schmutz haben keine Chance.
Wegen dieser zuverlässigen Schutzschicht ist lackiertes Parkett weniger pflegeintensiv. Kaufen Sie Bambusparkett geölt, müssen Sie nach dem Verlegen in der Regel ein Finish-Öl auftragen, um die Holzporen vollständig zu schließen. Das erledigen Hersteller größtenteils nur zu 80 Prozent.
Bambusparkett Pflege
Bambusböden sind sehr pflegeleicht. Feuchtigkeit macht dem Naturmaterial deutlich weniger zu schaffen als Laminat, dessen Dekorschicht schnell aufquillt. Bei Bambus ist feuchtes Wischen und Staubsaugen kein Problem. Lediglich stehende Pfützen sind zu vermeiden. Verwenden Sie zum Reinigen ausschließlich milde Produkte ohne Farbstoffe! Farbige Bodenreiniger könnten bei naturgeöltem Parkett Verfärbungen hervorrufen, die sich nicht entfernen lassen.
Bambusparkett kaufen
Wegen seiner positiven Wirkung auf Umwelt und Wohnklima ist Bambusparkett eine lohnenswerte Investition. Sie möchten Bambusparkett kaufen, aber kein Vermögen ausgeben? Dann lohnt sich der Blick ins Internet und ein Händlervergleich. Günstige Produkte sind für rund 25-35 Euro pro Quadratmeter erhältlich. Neben Fachhändlern finden Sie Bambusparkett in Baumärkten:
Halten Sie ergänzend nach Bambus Parkett Restposten Ausschau! Viele Anbieter tauschen ältere Bambusparkett-Serien regelmäßig über Rabattaktionen aus, um Platz für Neues zu schaffen.
Dies ist ein Affiliate-Link. Wenn Du diesen Link anklickst, gelangst Du direkt zum jeweiligen Produktanbieter. Bei einem Einkauf bekommen wir eine kleine Provision, quasi ein Dankeschön, dass wir Dir den Weg gezeigt haben. Du hast dadurch keinerlei Nachteile, das Produkt wird also nicht teurer für Dich. Allerdings: Da wir mit ganz vielen Produktanbietern solche Affiliate-Partnerschaften eingegangen sind, haben wir stets Zugang zu tollen Rabattaktionen und Gewinnspielen. Die sind dann wiederum ein Dankeschön an Dich, weil Du diese Art der Partnerschaften unterstützt.