Tapeten kommen nie aus der Mode. Allerdings unterliegen auch sie verschiedenen Trends, mal sind große Muster, mal einfarbige Tapeten in Mode. Heute können Sie aus einem breiten Angebot an verschiedenen Materialien und Mustern wählen. Durch eine Tapete kann relativ unkompliziert und schnell das Aussehen eines Raumes verändert werden.
Es gibt im Handel verschiedene Arten an Tapeten zu kaufen. Alle Tapeten haben eine Unterschicht aus Papier, die Oberfläche besteht aus unterschiedlichen Materialien.
Durch die Wahl der richtigen Tapeten kann die Wirkung der Räume beeinflusst werden. Räume können optisch vergrößert oder verkleinert werden und können so niedriger oder höher wirken.
Vor dem Tapezieren muss die alte Tapete entfernt werden. Risse und Löcher müssen Sie vorher mit Gips oder Spachtelmasse ausfüllen. Die Wände müssen glatt sein, Unebenheiten sind später sichtbar.
Für Anfänger ist Vliestapete geeignet, da sie sich sehr einfach verarbeiten lässt. Ein spezieller Kleber wird an die Wand gebracht und die Bahnen trocken aufgeklebt. Die Enden müssen oben und unten nur noch mit einem Cuttermesser oder einer scharfen Schere sauber abgeschnitten werden. Weil Vliestapeten relativ reißfest und dehnbar sind, lassen sich damit sogar Risse und Unebenheiten kaschieren. Auch lassen sie sich später wieder einfach entfernen. Die Trägerschicht wird einfach abgezogen, die Unterschicht aus Papier bleibt an der Wand. So haben Sie schon eine glatte Oberfläche zum tapezieren.
Alle andren Tapetenarten werden auf dem Tapeziertisch zugeschnitten, mit Tapetenkleister eingestrichen müssen dann einige Minuten einweichen. Mit einer Tapezierbürste werden die Tapeten von oben nach unten falten- und blasenfrei glattgestrichen. Zuletzt werden oben und unten die Enden abgeschnitten.
Der Kleister wird nach den Angaben auf der Verpackung angerührt und muss eine bestimmte Zeit quellen. Je schwerer die Tapete ist, um so dicker muss der Kleber sein.
Beim Tapezieren darf kein Durchzug herrschen und die Heizung sollte nicht voll aufgedreht sein.