Aktuell 10 Nutzer online
| 91.448 in 2023

Schamottsteine

ZUM ISOLIEREN VON FEUERSTÄTTEN

Wenn Sie sich einen stilvollen Kaminofen für Ihre Wohnräume oder eine robuste Feuerstelle in der Küche wünschen, sind Sie mit Schamottsteinen bestens beraten. Sie halten extremer Hitze stand und speichern Wärme zuverlässig, weshalb Sie sich hervorragend für den Bau von Kamin-, Kachel-, Holz- und Pizzaöfen eignen. Auch für den Bau eines Grillkamins im Garten sind sie optimal.

» Mehr lesen

Das feuerfeste Baumaterial ist in verschiedenen Formen und Größen erhältlich. Schamottplatten sind ebenso verfügbar wie fertige Bausätze für Pizzaöfen und runde Steine für den Einsatz im Grill.

Schamottestein, B x L: 12,4 x 25 cm

Beim Kauf ist der Aluminiumoxid-Anteil ausschlaggebend. Er sollte zwischen 30 und 45 Prozent betragen. Liegt der Anteil unterhalb von 30 Prozent, handelt es sich um „saure Schamotte“ und damit um minderwertiges Material. Grundsätzlich gilt: Je höher der Aluminiumoxid-Anteil, desto hitzebeständiger der Schamottestein. Exklusive Produkte kommen mit Temperaturen von mehr als 1.300°C zurecht.

DIE BEIDEN ZENTRALEN KATEGORIEN:

  • Aluminiumoxid-Anteil 30-45 % = Normalschamotte
  • Aluminiumoxid-Anteil 10-30 % = saure Schamotte

Gleichzeitig möchten wir die Anleitung unter bauen-und-gestalten.de erwähnen, die eine aufwändigere Variante thematisiert.

Halten sich die Mängel in Grenzen, können Sie defekte Schamottsteine reparieren. Mit Schamottmörtel oder feuerfestem Kleber werden kleine Risse und Fugen ausgebessert. Ist unklar, welche Produkte für die Reparatur beziehungsweise den Austausch notwendig sind, fragen Sie Ihren Schornsteinfeger!

Tipp: Achten Sie bereits beim Kauf des Kaminofens darauf, dass sich verbaute Schamottsteine ohne Hilfe eines Experten wechseln lassen. Das spart langfristig Geld für die Wartung.

Werfen Sie ergänzend einen Blick auf Specksteinöfen und entdecken Sie die Vorzüge!

Weitere häufige Fragen zu Schamottsteinen

Schamottsteine sind einerseits sehr empfindlich und können brechen, andererseits sind sie sehr widerstandsfähig und lassen sich nur mit speziellem Werkzeug schneiden. Wir empfehlen, einen Profi mit dem Zuschnitt zu beauftragen.

Schamott ist ein sehr robustes Material, dennoch ist je nach Nutzungsgrad des Kamins davon auszugehen, dass diese nach einigen Jahren ausgewechselt werden sollten.

Je nach Dicke und Ausführung können Schamottsteine die Wärme für viele Stunden halten.