Barrierefreiheit-Tools öffnen
Aktuell 10 Nutzer online
| 193.663 in 2025

Der Tresor im eigenen Haus

In einem soliden Tresor können Sie Wertsachen sicher aufbewahren und vor Diebstahl schützen. Ob Bargeld, wertvolle Dokumente oder Schmuck. Aber auch Waffen, Schlüssel oder Datenträger sind darin gut aufgehoben. Der Markt hält für jeden Bedarf geeignete Tresore bereit. Neben feuerfesten Brandschutztresoren und Schlüsseltresoren sind Wandsafes und Möbeltresore gefragte Objekte.

» Mehr lesen

Zu den führenden Herstellern zählen Burg-Wächter, Format Tresorbau und Phoenix Safe. Bei derartigen Unternehmen sind vom Wertschutzschrank über Waffentresore bis zum Laptoptresor individuelle Safes in bedarfsgerechten Sicherheitsstufen beziehungsweise Widerstandsgraden erhältlich.

Tresor aus Stahl

Tresore – Überblick und Modelle

In unserem Bauportal Edle Bauelemente haben wir weiterführende Informationen sowie ausgewählte Produkte zur Gebäudesicherheit arrangiert. Hier finden Sie Anregungen für Geldtresore, Wandtresore, Feuerschutztresore und mehr. Darüber hinaus Wissenswertes zum Einbruchschutz, baulichen Brandschutz und Blitzschutz.

Möchtest Du wertvolle oder gefährliche Gegenstände zu Hause aufbewahren und schützen, solltest Du Dir einen sicheren Tresor anschaffen. Es gibt zwar viele verschiedene Modelle, aber nicht alle sind beispielsweise für wertvolle, gefährliche und schützenswerte Gegenstände wie

  • Schmuck,
  • Devisen,
  • Edelmetalle wie Gold und Silber,
  • Medikamente und Betäubungsmittel,
  • Waffen und Munition,
  • Schlüssel sowie
  • wichtige und unersetzliche Dokumente

geeignet. Es gilt hier auf besondere Kriterien zu achten, damit der Tresor auch zu seinem Inhalt passt. Daneben raten Experten immer wieder, die Aufbewahrung von Wertsachen zu Hause im Tresor unbedingt mit der zuständigen Versicherung abzusprechen.

Generell gilt, dass Tresore, die im Mauerwerk oder Boden verankert sind, den größtmöglichen Schutz bei Einbrüchen vor Diebstahl bieten. Am besten ist es, einen solchen Schutzschrank dort zu installieren, wo man ihn nicht sieht oder vermutet. Der Tresor sollte mit einer Zahlenkombination zu öffnen sein, die sich mit einem persönlichen Code bespielen lässt. So gibt es keinen Schlüssel, der verloren gehen oder verlegt werden kann.

Wertschutzschränke sind schon ab zweihundert Euro zu haben.

Die Kosten für kleine einfache Modelle belaufen sich auf zweihundert Euro oder mehr

Tresor für Schmuck

In puncto Sicherheit stehen die Möbeltresore unten auf der Skala: Meist besitzen sie keinen zusätzlichen oder nur begrenzten Einbruch- oder Feuerschutz, weshalb Du auch wertvolle Gegenstände, Dokumente oder Waffen lieber in einer anderen Tresor-Variante lagern solltest.

Die kleinsten Varianten kosten nur circa fünfzig Euro, größere meist um die dreihundert Euro.

Aktenschrank mit Schloss

Der Preis richtet sich nach der Größe und liegt zwischen zweihundert und dreitausend Euro.

Da es sich um einen hoch spezialisierten Tresortyp handelt, ist er für andere Wertgegenstände oder Waffen ungeeignet und im Verhältnis deutlich teurer – das Preissegment beginnt erst bei eintausend Euro.

Wandtresor versteckt hinter einem Bild

Auch hier richtet sich der Preis nach Ausstattung und Größe. Wandtresore sind ab einhundertfünfzig Euro erhältlich.

Wie Du einen Tresor einbauen kannst und worauf Du im Detail achten solltest, verraten wir Dir in diesem Ratgeber.

Für einen guten Waffenschrank bezahlst Du ein paar hundert oder auch gerne über eintausend Euro.

Einwurftresore starten bei circa zweihundert Euro.

Überblick über die einzelnen Sicherheitsstufen:

Tresor öffnen

Du hast Deinen Tresor-Schlüssel verlegt oder den Code vergessen? Zunächst gilt: Ruhe bewahren und suchen oder versuchen, sich zu erinnern. Hilft ein bisschen Abstand und Suche nicht, dann solltest Du überprüfen, ob es einen vom Hersteller vorgesehenen Mastercode oder Notfallschlüssel gibt. Existiert beides nicht, lass Deinen Tresor lieber von einem Fachbetrieb öffnen. Das ist nicht der Schlüsseldienst, sondern ein auf Tresore spezialisierter Dienstleister. Alte Safes oder Tresore können Asbest enthalten, das bei mutwilliger (Eigen-)Beschädigung freigesetzt wird und sehr gesundheitsschädlich sein kann