Vorteile von Balkontüren
Neben der klassischen Balkontür gibt es die Parallel-Schiebe-Kipp-Tür (PSK) oder die Hebeschiebetür (HS). Mehr zu diesen Tür-Arten finden Sie in unserem Ratgeber zu Türen. Die klassische Balkontür hat gegenüber PSK- und HS-Türen ein paar Vorteile:
- Günstiger bei der Anschaffung.
- Wahlweise Kippfunktion wie ein bodentiefes Fenster, was gut zum Lüften ist.
- Erfüllung der Sicherheits-Normen für Wohnungstüren (RC1 und RC2).
- Hoher Gestaltungsfreiraum, der Segmentbögen sowie Rundbögen ermöglicht.
- Anfertigungen mit bis zu vier Flügeln sind möglich, was eine breite Fensterfront und freie Sicht auf den Balkon gewährt.
Auf den ersten Blick unterscheidet sich eine Balkontür nicht sonderlich von einem großzügigen Fenster. In der Tat ist eine Balkontür mit ähnlichen Funktionen wie der Kippfunktion ausgestattet – mit Griffmuschel und Türschnapper ergänzt, ergibt sich schon fast die perfekte Balkontür. Jedoch muss eine Balkontür noch höheren Anforderungen entsprechen. Eine zusätzliche Sicherheitsausstattung ist empfehlenswert. Sie können die Balkontür auch zur Nebeneingangstür machen.
Material für Balkontüren von Massivholz bis Alu
In der Regel werden Balkontüren aus den identischen Materialien gefertigt wie gewöhnliche Fenster. Jedoch entscheidet die Materialwahl teilweise über Eigenschaften wie Dämmwerte, Pflegeaufwand, Einbruchschutz und über das Design der Balkontür. Zu den Materialien zählen:
Holz |
Balkontüren aus dem natürlichen Material bieten einen hohen Einbruchschutz. |
Aluminium |
Ist pflegeleicht und besonders witterungsbeständig. |
Holz-Aluminium |
Eine besonders robuste Werkstoffkombination. |
Kunststoff |
Das beliebteste Material für Balkontüren. Kunststofftüren sind besonders pflegeleicht. |
Balkontüren aus jedem dieser Materialien lassen sich individuell aufrüsten. Auch in puncto Sicherheit. Beschläge für den Außenbereich ermöglichen es Ihnen, Ihre Balkontür von außen mit einem Türschloss, Profilzylinderschloss und einem Türknauf auszustatten, sodass die Balkontür einer Wohnungseingangstür gleichkommt. So kann eine Nebeneingangstür entstehen, die sich von außen aufschließen und mit einem Türknauf zum Drehen öffnen lässt. Anders als gewöhnliche Türen behält Ihre Balkontür jedoch die Eigenschaft eines Fensters, das sich kippen lässt.
Auch die Wahl des Glaseinsatzes ist entscheidend. Hier können Sie zwischen unterschiedlichen Widerstandsklassen für die Verglasung wählen. Wenn Sie es hell, aber auch blickdicht bevorzugen, bietet sich Ornamentglas an. Türzubehör wie Gitter, und zusätzliche Verriegelungen lassen sich auch für Balkontüren nutzen. Im Trend liegen Kunststoffbalkontüren mit Verglasung. Türen und Fenster aus Kunststoff komplementieren sich im Wohnbereich, der zum Balkon führt, ideal.
In unserem Produktfinder zeigen wir Ihnen eine breite Auswahl mit hoher Qualität. Darüber hinaus haben Sie bei zahlreichen Herstellern die Möglichkeit, Ihre gewünschte Balkontür mit einem Online-Konfigurator zu erstellen. Die Konfiguration hilft Ihnen vor dem Kauf ein Gespür für den Preis einer Balkontür zu bekommen, die Ihren individuellen Ansprüchen gerecht wird.

Barrierefreiheit – versenkte Schwellen, Türbreite und mehr
Immer wieder fördern Versicherungen und Förderbanken wie die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) den Umbau von Terrassen und Balkonen, wenn dies der Barrierefreiheit dient. Für eine rollstuhlgerechte Ausstattung muss ein Balkontür-Element mit einer im Boden versenkten Schwelle versehen sein sowie mit einem Bodeneinstandsprofil montiert werden. Dies bedeutet, dass Ihre Balkontür keinen umlaufenden Fensterrahmen hat, sondern dieser unsichtbar im Boden verschwindet. Andernfalls ergibt sich eine Barriere von bis zu sieben Zentimetern Höhe.
- Mit der Fußschwelle allein ist die Barrierefreiheit aber noch nicht gewährleistet.
- Um barrierefrei zu sein, kommt es auch auf die breite Ihrer Tür an. Ab einem Meter sind Sie auf der sicheren Seite.
- Was das Öffnen der Tür angeht: Hier eignet sich ein elektrischer Türantrieb, der per App oder Knopfdruck aktiviert wird und das automatische Öffnen der Tür auslöst.
Die Balkontür einstellen lassen, sollten Sie am besten vom Fachbetrieb. Dies erhöht die Sicherheit.
Balkontürzubehör – Insektenschutz, Sichtschutz & Sicherheit
Eine Balkontür stellt keine gewöhnliche Tür dar, denn häufig grenzt sie direkt an den Wohnbereich an. Entsprechend fällt das Zubehör aus:
Balkontür-Fliegengitter für Wohnräume ohne Insekten
Ihren Balkon nutzen Sie besonders im Sommer häufig? Besonders in milden Sommernächten finden dann ungebetene Gäste wie Moskitos schnell Ihren Weg in Ihr Haus oder Ihre Wohnung. Damit das nicht passiert, leisten Fliegengitter Abhilfe. Hier gibt es zahlreiche Unterschiede und auch praktische Lösungen für Mietwohnungen, in denen es nicht gestattet ist in Fensterrahmen zu bohren oder andere dauerhafte Veränderungen vorzunehmen. Wie Sie in jedem Fall ganz ohne tierischen Besuch Sommerabende auf dem Balkon verbringen und den Innenraum lüften können, haben wir Ihnen in unserem Ratgeber zum Insektenschutz thematisiert.

Balkontür-Vorhang als Sicht- und Sonnenschutz
Da die Balkontür häufig zur Fensterfront des Wohnzimmers gehört, dient als Vorhang häufig die Wohnzimmer-Gardine. Gibt es nur eine Balkontür aus Glas, können – wie für gewöhnliche Fenster – dekorative Jalousien und Rollläden zum Einsatz kommen. Sowohl zur Dekoration als auch zum Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung und unerwünschten Blicken.
Balkontür-Schnäpper für mehr Komfort
Damit der Wind Ihre Balkontür nicht einfach aufdrücken kann, sollten Sie einen Schnäpper (auch Schnapper genannt) montieren. Diese kleinen Zubehörteile werden am Türrahmen befestigt und der integrierte Bolzen hält das Führungsteil am Türflügel fest – es schnappt quasi zu – daher die Bezeichnung. Dank Schnäpper können Sie Ihre Balkontür einfach hinter sich zu ziehen, ohne sie zu verriegeln.
Robuste Schnäpper aus Metall gibt es für alle Profile. Auch Universalsysteme sind erhältlich, die sich nachrüsten lassen oder ausgediente Exemplare leicht ersetzen. Schnäpper werden für alle Tür-Materialien verkauft und lassen sich an Holztüren wie auch an Kunststoffbalkontüren anbringen.
Türgriffe für die Balkontür
Neben der Griffmuschel ist besonders der Dreh-Kipp-Beschlag beliebt für Balkontüren. Welche Türgiff-Arten außerdem erhältlich sind, erfahren Sie in unserem Ratgeber zu Türgriffen.

Sprossen als dekorative Ergänzung
Um Ihrer verglasten Balkontür einen besonderen Charme zu verleihen, eignen sich Klebesprossen. Diese muten romantisch an und können die Balkontür stilvoll hervorheben. Oder Sie setzen direkt auf eine Sprossen-Verglasung. Hier sind die Glaselemente durch Kunststoff-Sprossen in kleinere Teile unterteilt, was über den Dekorationszweck hinaus einen Einbruch durch das Zerschlagen der Scheibe erschwert.
Einbruchschutz nachrüsten
Weil sich Balkone häufig im hinteren und damit ungeschützten Teil von Immobilien befinden, handelt es sich um eine beliebte Einstiegsmöglichkeit unter Einbrechern. Für eine nachträgliche Balkontür-Sicherung gibt es zahlreiche Produkte. Das Spektrum reicht von Aufschraubsicherungen über abschließbare Türgriffe bis zur Nachrüstung von sogenannten Pilzkopfzapfen. Letztere Variante ist jedoch mit erhöhten Kosten verbunden.
Weitere Informationen zum Einbruchschutz finden Sie in unserer separaten Kategorie.

Preise für Balkontüren
Möchten Sie eine Balkontür kaufen, entscheiden die Ausstattung und das gewählte Material über den Preis. Ob Ihre Balkontür zweiflügelig oder vierflügelig ist, macht ebenfalls einen Unterschied. Welchen Balkontürgriff für außen wünschen Sie? Soll ein echtes Schloss integriert sein, steigen die Anschaffungskosten zwar, Sie profitieren dann aber von zusätzlicher Balkontür-Sicherheit.
Die Preisspanne ist gewaltig und rangiert von etwa 500 bis 4.500 Euro. Online gibt es bei einigen Herstellern Konfiguratoren, die Ihnen neben Balkontür-Designs ermöglichen, Türknäufe zum Drehen und Schlösser ergänzend zu konfigurieren. Ähnliches gilt für Terrassentüren.
Sobald Sie eine Tür kaufen, die einen Hauseingang darstellt, sollten Sie sich für hohe Qualität entscheiden. Schließlich wird von diesen Bauelementen ein angemessener Einbruchschutz, Wetterbeständigkeit und praktische Funktionalität gefordert.