Arten von Gartenbrunnen
Aus welchem Material Ihr Brunnen bestehen und wie groß er sein soll, entscheiden Sie am besten mit Hinblick auf die Immobilie und die übrige Gartenplanung. Neben romantischen Modellen können auch sehr geradlinige Wasserspiele zum Hingucker werden. Ein paar Ideen im Überblick:
Springbrunnen |
Das Wasser wird bei einem Springbrunnen zu einer Düse geleitet, durch die das Wasser hochschießt und ein beruhigendes Plätschern erzeugt. |
Kaskadenbrunnen |
Bei einem Kaskadenbrunnen wird das Wasser hochgepumpt und sprudelt leicht wie eine kleine Quelle. Das Wasser läuft gleichmäßig über mehrere Etagen stufenähnlich nach unten. |
Gartenbrunnen mit Gartenteich |
Ein Gartenteich kann zur optischen Verlängerung eines Brunnens werden, denn der Wasserfluss geht hier in das Teichwasser über. Diese Zirkulation schützt den Gartenteich vor Algenbildung. |
Quellsteinbrunnen |
Hier tritt das Wasser an der Oberfläche eines Steines aus und ergießt sich gleichmäßig über den gesamten Stein. |
Edelstahlbrunnen |
Besonders langlebig ist Edelstahl. Hier kommt es nicht so schnell zum Verschleiß. Edelstahlbrunnen eigenen sich besonders bei hochmodernen und geradlinigen Immobilien. |
Wandbrunnen |
Ein Wandbrunnen kann schon vor dem Hof oder an einer Einfahrt für Aufsehen sorgen. Im Garten können Sie mit einem Wandbrunnen klare Grenzen setzen. |
Steinbrunnen |
Naturstein wie Granit ist im Außenbereich gefragt. Passend zur gefliesten Terrasse könnten Sie auch Ihren Gartenbrunnen auswählen. |
Wasserfall |
Ein Wasserfall als Element kann ihr Haus ebenfalls aufwerten. Wenn Wasser von einer höheren Stelle in das Blickfeld fällt, hat dies den Effekt, dass ihr Brunnen gleich viel größer wirkt. Einen Wasserfall können Sie besonders bei Hanglage gut realisieren. |

Ausstattung
Das Innenleben eines Brunnens besteht aus Pumpe und Schläuchen. Die Pumpe darf nicht trocken laufen, weshalb ein Brunnen regelmäßig mit frischem Wasser aufgefüllt werden sollte. Durch den Einsatz im Freien kommt es durch die Sonneneinstrahlung zu Verdunstungen.
Unterschreitet der Wasserstand einen gewissen Pegel, schaltet sich die Pumpe bei den meisten Modellen von alleine aus.
Beliebte Produkte rund um den Gartenbrunnen – auch mit Beleuchtung für die Verwendung in der Dunkelheit – finden Sie in unserem Produktfinder. Stöbern Sie hier gerne vor dem Kauf.
Betrieb
Sowohl der Wasseranschluss als auch ein Stromanschluss sollte für fest montierte Exemplare im Garten verlegt sein. Wer hier nicht nachrüsten kann, wird in unserem Ratgeber zu Solarbrunnen fündig.

Größe und Standort Ihres Gartenbrunnens
Denken Sie bei einem Gartenbrunnen an große, wunderschöne und besonders stilvolle Hofgärten, mit altgriechischen oder römischen Skulpturen, die Wasser aus ihren Karaffen schütten? Besonders Schlossgärten warten mit prunkvollen Wasserspielen auf. Nach der Devise „my home is my castle“ lässt sich dies aber auch im eigenen Garten umsetzen. Je nach Geschmack können Sie Ihren Gartenbrunnen mit einem Gartenteich kombinieren. So entsteht ein Wasserfluss, der den Brunnen noch mehr in den Fokus rückt.
Einen Gartenbrunnen können Sie aber auch geradlinig als Aufstellmodell in eine besondere Sitzecke stellen. Soll ein verwunschener Eindruck entstehen, bietet es sich an, einen Gartenbrunnen zu umpflanzen. Ihr Brunnen kann außerdem das Zentrum eines Pavillons bilden, der mit Rosen oder anderen Rankpflanzen überwachsen ist. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Raum oder finden Sie Inspirationen in unserem Produktfinder.
Design und Material
Für welches Design Sie sich entscheiden, ist höchst individuell – ob Themengarten oder nicht. Je nach Geschmack lassen sich witterungsbeständige Materialien verwenden oder Sie setzen bewusst auf Werkstoffe, die Patina ansetzen:
- Sandstein
- Granit
- Cortenstahl
- Edelstahl
- Metall
- Marmor
- Terrakotta
- Polyresin
- Steinmehl und Kunstharz
- Witterungsbeständiges Plastik
Ein Brunnen muss nicht immer rund sein. Auch eine Natursteinsäule mit robustem Messingwasserhahn, Figurenbrunnen oder mehrstufige Brunnen werten den Garten auf.

Gartenbrunnen im Winter
Ob Granitbrunnen, Zierbrunnen, Teich mit Wasserspiel, großer oder kleiner Wasserbrunnen: In der Regel verträgt ein Gartenbrunnen Minusgrade und Frost – solange das Wasser abgelassen wurde. Wasseranschluss, Schläuche und Pumpe sollten Sie über den Winter immer abbauen und bis zur nächsten Saison verstauen. Bürsten Sie den Brunnen mit klarem Wasser ab und trocknen Sie ihn abschließend wieder ab.
Auch wenn Sie Pumpe und Schläuche entfernen konnten, eignen sich Styropor und Folie, um den Brunnen vor extremer Kälte zu schützen. Ist die Pumpe jedoch fest verbaut und im Inneren mit anderen Teilen verklebt, versuchen Sie Wasserrückstände zu entfernen. Hierbei kann ein Fön behilflich sein, der auf Kaltstufe bedient werden sollte, um Kunststoffteile nicht zu überhitzen. Anschließend den Brunnen mit Styropor ummanteln, eine Lage Luftpolsterfolie einsetzen und abschließend eine wasserdichte Plane um das Bauwerk wickeln – so sollten Sie Ihren Brunnen gut durch den Winter bekommen.
Schnellüberblick:
- Wasser entfernen
- Pumpe und sensible Teile ausbauen, reinigen und einlagern
- Brunnen reinigen und ummanteln

Reinigung und Pflege
Zwar sorgt eine gute Wasserzirkulation für eine geringe Algenbildung, jedoch bildet sich dort, wo Wasser ist, auch schnell ein schlieriger Film. Zum Reinigen sollten Sie keine aggressiven, chemischen Mittel einsetzen. Anders als bei den meisten Dingen, für die Hausmittel wie Essig eingesetzt werden können, sollten Sie bei einem Gartenbrunnen auch hier auf den Einsatz von Essig verzichten. Spülen und mit einem Schwamm reinigen, gilt als beste Reinigungsmethode. Die Reinigungsschritte im Überblick:
Schritt 1 |
Alle Dekoartikel vom Brunnen entfernen. |
Schritt 2 |
Die Pumpe ausbauen und individuell ohne den Einsatz von Reinigungsmitteln reinigen. |
Schritt 3 |
Reinigen Sie die Brunnenschale mit Wasser und einem Spritzer Geschirrspülmittel.
Diesen Einsatz jedoch nicht übertreiben, schließlich soll der Brunnen nicht zum Schaumbad mutieren. |
Schritt 4 |
Geben Sie in das frische Wasser beim neuen Befüllen etwas Algenhemmer hinzu. |
Am besten eignen sich Produkte aus der Aquaristik. Hier machen Sie in der Regel nichts verkehrt beim Reinigen.
Gartenbrunnen selbst bauen
Ob Terrassenbrunnen, Quellsteinbrunnen, einen Wasserspeier oder Springbrunnen – Ihr Wasserspiel für den Garten, den Balkon oder die Terrasse können Sie auch ganz einfach selbstbauen. Dazu gibt es zahlreiche Tricks und Tipps auf YouTube zu finden. Wie einfach das Prinzip ist, zeigt unser Überblick:
- Material beschaffen: Zinkwanne, Tontopf oder Metallgefäß, Wasserspielpumpe, Bauplatten und Steine
- Aufbauen: Topf in die Wanne, Fuß und Deckel aus Bauplatten basteln, Pumpe anschließen, Steine, Deko und Wasser einfüllen – fertig.

Kosten eines Gartenbrunnens
Ein festmontierter Gartenbrunnen wird schnell sehr teuer. Mit 3.000 bis 6.000 Euro müssen Sie für einen durchschnittlichen Gartenbrunnen kalkulieren. Von günstigeren Solarbrunnen bis zu großen Hinguckern finden Sie sämtliche Variationen in unserem Produktfinder.