Bausätze für Balkongeländer
Balkongeländer gibt es als Bausätze. Dabei ist das Grundkonstrukt immer dasselbe, bestehend aus Pfosten, Handläufen, Schrauben und Scharnieren. Dieses Grundkonstrukt lässt sich nach Belieben füllen. Mit Glas, Holz oder anderen Materialien wie Trespa. Letzteres ist ein wetterbeständiges Material, das meist als geschlossene Platten an das Grundkonstrukt angebracht wird und das Balkongeländer blickdicht macht. Ein weiterer Vorteil von Trespa-Platten ist die freie Farbauswahl: Zeitlose Balkongeländer in Anthrazit oder Creme lassen sich mit den Geländersystemen ebenso realisieren wie Alternativen in kräftigem Rot, elegantem Dunkelblau oder Waldgrün.

Material und Design
In erster Linie geht es bei einem Balkongeländer um die Sicherheit. Entsprechend sollte das Augenmerk bei der Wahl eines Fallschutzes auf dem Material liegen. Folgende Materialien werden häufig eingesetzt:
- Holz
- Metall
- Glas
- Kunststoff
- Aluminium
- Edelstahl
Die Designfrage stellt sich für die meisten Bauherren an erster Stelle, schließlich muss die Optik zur gewünschten Atmosphäre und zum geplanten Gesamtbild der Immobilie passen. Zu geradlinigen, hochmodernen Bauten passt Glas besonders gut. Dieses Material wertet klare Kanten und Linien auf.
Verspielter wird es mit einem Holzgeländer, wenn der Balkon einer behaglichen Urlaubsoase gleichen, im Boho-Style eingerichtet oder „Marrakesch“ als Thema haben soll. Achten Sie generell auf zertifizierte Hölzer aus verantwortungsvoller Forstwirtschaft!
Je nachdem, wie oft sich Ihr Geschmack ändert, sollten auch etwaige Umgestaltungen bedacht werden, wenn Sie sich auf ein Geländer festlegen. Beziehen Sie außerdem den Bodenbelag des Balkons in die Kaufentscheidung ein: Werden zum Beispiel helle Holzfliesen, rustikale Natursteinfliesen oder Holz wie Bangkirai eingesetzt, lohnt sich ein sorgfältiger Blick auf geeignete Balkongeländer für ein harmonisches Gesamtbild.
Wohnen Sie zur Miete und haben einen offenen Balkon mit Querstreben, Längsstreben oder Acrylfüllung, so können Sie auch mit mobilen Verkleidungen für Sicht- und Windschutz sorgen.

Aluminium- und Edelstahlgeländer haben meist Füllstäbe, die senkrecht oder waagerecht angeordnet sind. Anstatt mit Füllstäben lässt sich ein Edelstahlgeländer mit Glas kombinieren. Durch die geschlossenen Fronten bekommt Ihr Balkon somit auch einen stärkeren Windschutz. Pulverbeschichtetes Aluminium und Edelstahl sind sehr beliebte Materialien auf dem Balkon, denn sie sind besonders robust und witterungsbeständig. Aluminium ist vergleichsweise günstig und in verschiedenen Farben erhältlich.
Balkongeländer aus Stahl lassen sich darüber hinaus mit einer Verzinkung kaufen. Diese Beschichtung aus Zink schützt vor Korrosion und zeichnet sich durch eine matte Optik aus. Sind Balkongeländer verzinkt, harmonieren sie ausgezeichnet mit einem puristischen Baustil.
Dekorieren Sie gerne um oder ändern Sie gerne das Motto auf Ihrem Balkon, so ist eine zeitlose Lösung wie ein Glasbalkon die richtige Wahl. Die Glasflächen können Sie für eine Saison von innen unter anderem mit Bambus verkleiden und einen exotischen Charme erzielen. Anschließend haben Sie wieder einen zeitlosen Balkon, der sich erneut verwandeln lässt.
Balkongeländer aus WPC
Die Abkürzung WPC steht für Wood Plastic Composite – ein praktisches Material, das die Vorteile von Kunststoff und Holz verbindet. Der Verbundwerkstoff aus naturfaserverstärktem Kunststoff ist wetterbeständig, schimmelresistent, pflegeleicht und extrem langlebig. Er wird auch für die Herstellung von Terrassendielen, Balkonfliesen und Outdoor-Möbeln verwendet.
Balkongeländer selber bauen
Möchten Sie Ihr Balkongeländer selber bauen, sind Holz sowie Kunststoff ideale Materialien. Holz lässt sich hervorragend bearbeiten für individuelle Geländer. Kunststoffpaneele sind leicht und praktisch zu montieren. WPC-Balkongeländer erhalten Sie in Form maßgefertigter Bausätze. Der einfache Installationsprozess durchdachter Systeme erleichtert Heimwerkern die Arbeiten deutlich.
Balkongeländer dürfen eine gewisse Höhe aus Sicherheitsgründen nicht unterschreiten. Die Geländerhöhe hängt bundesweit von der Höhe des Balkons ab. Exakte Angaben zu den Vorschriften finden Sie in den Landesverordnungen der Bundesländer. Im
Beitrag zur Bautechnik des TÜV können Sie wichtige Daten zur Orientierung rund um Brüstungen bei Treppen, Fenstern und der Absturzsicherung bei Balkonen nachlesen.

Die richtige Pflege für Ihr Balkongeländer
Damit Sie auch lange etwas von Ihrem Balkongeländer haben, braucht es die richtige Pflege. Draußen ist das Geländer jederzeit der Witterung ausgesetzt. Wir haben Ihnen wesentliche Pflegehinweise zusammengestellt:
Aluminium und Edelstahl
Diese beiden Materialien sind besonders robust und halten Jahrzehnte den verschiedenen Witterungsverhältnissen stand. Sie müssen nicht erneuert und auch nicht geschmirgelt und gestrichen werden. Insbesondere Edelstahl ist sehr robust, stabil und wenig anfällig für Korrosion, weshalb hier dünnere Rundstäbe zum Einsatz kommen. Für diejenigen, die es filigraner mögen, stellt Edelstahl deshalb das richtige Material dar.
Mit einem speziellen Edelstahlreiniger sorgen Sie frühzeitig dafür, dass eine Rostbildung vermieden wird. Mit einer Pulverbeschichtung ist auch Aluminium sehr pflegeleicht. Schmutz und Regenwasser perlen an pulverbeschichteten Materialien ganz einfach ab – ähnlich wie beim Lotus-Effekt. In der Regel reinigt der Regen ein solches Geländer. Durch gelegentliches Wischen mit einem weichen Lappen bleiben die Oberflächen stets ästhetisch.

Holz
Holz ist ein lebendiges Material und benötigt mehr Pflege. Setzen Sie im Außenbereich am besten Tropenhölzer ein, denn diese halten der Witterung und der UV-Strahlung am besten stand. Bevorzugen Sie heimische Holzsorten, ist Lärchenholz von Vorteil. Es kann den Witterungseinflüssen sogar unbehandelt bis zu einem Jahrzehnt trotzen. Doch auch bei den widerstandsfähigsten Hölzern wird der Tag kommen, an dem Sie es schleifen und neu streichen, lackieren oder ölen müssen.
Glas
Glasgeländer sind pflegeleicht, da sich durch die glatte Oberfläche keine Keime und Bakterien ansammeln. Jedoch sieht nur gepflegtes Glas schön aus. Wer Wasserflecken dauerhaft nicht beseitig, nimmt einen Belag in Kauf, der schnell einer gemaserten Duschkabine gleicht. Gehen Sie deshalb wie beim Fensterputzen vor und halten Sie die Oberflächen sauber. Balkongeländer mit Milchglas sind dank der undurchsichtigen Glasart weniger sensibel. Die milchige Struktur steigert außerdem Ihre Privatsphäre, weil Sie vor fremden Blicken geschützt sind.
Montage – Ihre Sicherheit hat Priorität
Damit Ihr Balkongeländer den gewünschten Schutz bewirkt, sollten Sie die Montage einem Fachmann überlassen. Mangelt es an Wissen zur Statik und handwerklichem Geschick, gehen mit dem Eigenbau eines Balkongeländers nicht zu unterschätzende Gefahren einher. Außerdem sollten Sie einen Blick auf die Bauordnung werfen. Welche Materialien zugelassen sind, ist oft vorgegeben. Setzen Sie ausschließlich auf zugelassenes Zubehör für den Aufbau!
[achtung]Nicht fachgerecht angebrachte Balkongeländer stellen ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Besonders, wenn Sie mit Kindern leben, sollten Sie dies bei der Entscheidung berücksichtigen. Vermeiden Sie mit Nachwuchs unbedingt den sogenannten Leitereffekt: Querstreben mit wenig Abstand zueinander im Geländer können Kinder dazu verleiten, über den Balkon zu klettern.[/achtung]

Kosten eines Balkongeländers
Die Preise variieren abhängig von Material, Fläche, Balkongeländerfüllung und Herstellung. Glasgeländer können 500 Euro pro Meter kosten. Auch Aluminium mit Pulverbeschichtung sind in der Herstellung nicht günstig und liegen pro Meter bei 250 Euro. Edelstahlgeländer kosten im Schnitt ebenfalls ab 250 Euro pro Meter. Deutlich günstiger sind Lösungen aus Kunststoff mit denen aufgrund ihres kürzeren Lebenszyklus auf Dauer nichts gewonnen ist. Greifen Sie deshalb auch hier auf hochwertige Verbundwerkstoffe mit hoher Strapazierfähigkeit wie WPC. Für solide Holzgeländer ist mit mindestens 80 Euro pro Meter zu rechnen.
Die Preise hängen auch davon ab, ob Sie sich für einen Bausatz oder Komplettsets entscheiden. Da es bei einem Balkongeländer immer um Sicherheit geht, sollten Sie an dieser Stelle nicht sparen. In unserem Produktfinder finden Sie eine breite Auswahl an Balkongeländern mit Längsstreben, Querstreben und glatten Fronten. Entdecken Sie die Vielfalt und verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck über Trends und Kosten!
In unserem Ratgeber zur
Balkonverkleidung haben wir ergänzende Informationen zur Balkongestaltung arrangiert. Darunter Details über Alu- und HPL-Platten sowie abnehmbare Lösungen.