Schallschutztüren hemmen Geräusche, die sich unangenehm auf Dein Wohnempfinden auswirken. Wohnst Du an vielbefahrenen Straßen, in der Nähe einer Autobahn oder in der Einflugschneise eines Flughafens, weißt Du, wie störend Schall sein kann. Besonders in der Nacht kann Schall für unruhigen Schlaf sorgen. Dann sind Schallschutzfenster für die Schlafräume gefragt und Schallschutztüren als Wohnungseingangstür.
Auch in Mehrfamilienhäusern sind Schallschutztüren unverzichtbar. Sie schützen Dich davor, alles mitzubekommen, was sich im Treppenhaus abspielt – egal zu welcher Tages- oder Nachtzeit.
Das menschliche Gehirn ist über den Tag verteilt unzähligen Reizen ausgesetzt. Permanente Geräusche lenken ab und senken die Stresstoleranz.
Schallschutztüren werden auch als Türen mit Schalldämmung bezeichnet. Dieser dämmende Effekt sorgt für die Abschirmung von Lärm und Krach. Schallisolierende Türen gibt es in verschiedenen Schallschutzklassen. Wir erklären Dir, was bei der Auswahl wichtig ist:
Schallschutztüren mit geprüften Schalldämmmaßen haben einige Vorteile gegenüber gewöhnlichen Türen:
Eine Schallschutztür hat eine klare Aufgabe: Lärm in einem Raum und aus anderen Räumen heraushalten. Lärm wird in Dezibel (dB) gemessen und zu hohe Werte lassen sich konkret bestimmen. Schon 40 Dezibel können als Lärmbelästigung wahrgenommen werden. Bei entsprechenden Werten sollte unbedingt auf Schallschutztüren gesetzt werden. Achte bei den baulichen Eigenschaften auf diese Faktoren:
Schallschutz lässt sich auch bei bestehenden Türen nachrüsten. Nicht jede Nachrüstung ist kostspielig oder erfordert eine fachliche Hand. Diese Dinge kannst Du selbst tun, um Türen mit Schallschutz aufzurüsten:
Die Einsatzgebiete von Türen mit Schallschutz sind vielseitig. Im Grunde werden sie überall eingesetzt, wo der Geräuschpegel hoch ist. Dabei sind Schallschutztüren in verschiedene Klassen unterteilt. Welche Ausführung welche Art von Lärmschutz gewährleistet, ist in der DIN 4109 geregelt. Gängige Einsatzbereiche sind:
Auch Wohnräume können mit Schallschutztüren ausgestattet werden. Insbesondere für Badezimmer und Kinderzimmer kann es von Vorteil sein, eine Schallschutztür zu haben. So bleibt die Geräuschkulisse lärmender Teenager im Kinderzimmer.
Sowohl die DIN 4109 wie auch die Richtlinie des Vereins Deutscher Ingenieure VDI 4100 regeln die Klassen der Schallschutztüren. Dabei gelten höhere Anforderungen an den Schallschutz bei Türen in Immobilien, die dauerhaft bewohnt sind, wie Doppelhaushälften, Bürohäuser und Mehrfamilienhäuser. Hier gelten auch Luft- und Trittschalldämmung als notwendige Anschaffungen für ausreichend Lärmschutz.
Welche Schallschutzklassen (SSK beziehungsweise SK) es gibt und was sie aussagen:
In unserem Produktfinder stellen wir Dir Türen in verschiedenen Schallschutzklassen vor. Filtere hier nach Deinen Anforderungen und wähl aus einer breiten Auswahl an Anbietern. Ob für die eigenen vier Wände oder größere Einrichtungen – lass Dich auch vom Hersteller oder Anbieter zu Deinem Bauvorhaben beraten.
Neben Schallschutztüren gibt es Schallschutzfenster. Diese zählen zu den Sicherheitsfenstern und weisen eine besondere Verglasung auf. Diese Verglasung lässt sich auch mit dem Türblatt kombinieren. So kann eine Schallschutztür lichtdurchlässig sein und dennoch vor Schall schützen. Eine Schallschutztür mit Glaseinsatz beziehungsweise Glasausschnitt kann mit unterschiedlichen Glasarten ausgerüstet sein.
Möchtest Du eine Schallschutztür kaufen, achte auf Qualität und vergleich die Preise. Eine Schallschutztür erhältst Du in der SSK 1 schon ab 350 Euro. Mit den Schallschutzklassen steigt auch der Preis. Hinzu kommen weitere Kosten, wenn es sich nicht um Standardmaße handelt oder allgemein eine größere zweiflüglige Schallschutztür benötigt wird. Für eine solide Schallschutztür als Wohnungseingangstür mit der SSK 3 und in Standardgröße, solltest Du mit 750 Euro aufwärts rechnen.