Obwohl man meinen möchte, dass im Zeitalter zunehmender Digitalisierung der Briefkasten bald ausgedient hat, sprechen die Zahlen eine andere Sprache: im Jahr 2018 stellte die Deutsche Post ungefähr 17,9 Milliarden Briefe zu. Zwar sind die Zahlen rückläufig, dazu kommen jedoch noch kostenlose Postwurfsendungen und zahlreiche kleine Pakete, die zum Teil von privaten Dienstleistern geliefert werden. Und gerade diese Sparte ist im Wachstum begriffen. Durch den zunehmenden Onlinehandel haben Paketdienste viel zu tun. Umso wichtiger ist die Überlegung, welche Kriterien auf einen modernen Briefkasten zutreffen sollten.
Bei Briefkästen ist die Auswahl an Designs groß. Das Cenator Magazin gibt einen großen Überblick über die verschiedenen Modelle. Zu modernen Häusern mit Flachdächern und stilvollen Aluminiumtüren passt z.B. ein Edelstahl Briefkasten. Doch auch nostalgische Modelle oder ausgefallene Varianten haben ihren Reiz. Die Briefkästen sind aus unterschiedlichen Materialien gefertigt:
Wie in vielen anderen Bereichen auch gibt es bei Briefkästen bestimmte Normen, die eingehalten werden müssen. Das ist vor allem für Mieter interessant, die in einem Mehrparteienhaus wohnen und sich immer wieder über das zu kleine Postfach ärgern. Ein Postfach weist mindestens die gesetzlich vorgeschriebenen Mindestmaße auf, die in der aktuell gültigen Norm DIN EN 13724 geregelt sind, die auch als „Briefkastennorm“ bekannt ist. Sie besagt, dass der Schlitz bei Modellen mit Quereinwurf 325 bis 400 Millimeter und bei Längseinwurf 230 bis 280 Millimeter lang sein muss. Genormte Briefkästen werden außerdem auf ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Wind und Wetter sowie Temperaturschwankungen getestet. Außerdem ist ein Mindestvolumen festgelegt: Mindestens 4 Zentimeter an gestapelter Post müssen in dem Briefkasten Platz finden.
Doch nicht nur bei den Maßen gibt es einiges zu beachten: Hausbesitzer, die einen neuen Briefkasten montieren, sollten die Höhe beachten. Es wird empfohlen, das Modell in 1,2 bis 1,4 Meter Höhe über dem Boden anzubringen, um gute Bedienbarkeit zu gewährleisten. Wird der Briefkasten freistehend im Garten angebracht, lohnt sich die Investition in ein Modell mit einem Vordach. Dann kann Regen nämlich nicht durch den Schlitz eindringen und die Post beschädigen. Außerdem müssen Hausbesitzer darauf achten, dass der Briefkasten vom Postboten gut erreicht werden kann.
Heute ist es so einfach wie nie zuvor einen passenden Briefkasten zu finden. Briefkästen gibt es nicht nur in Spezialgeschäften und Baumärkten zu kaufen, auch in Onlineshops sind sie erhältlich. Einer der großen Vorteile beim Einkaufen in der virtuellen Welt ist, dass hier die Auswahl an Modellen unschlagbar groß ist. Egal ob man ein schlichtes Modell aus Edelstahl oder eine ausgefallene Variante sucht, es ist für jeden Geschmack das Richtige dabei. Wichtig ist jedoch, beim Kauf eines neuen Briefkastens nicht nur die Optik und das Design, sondern auch die Funktionalität zu beachten. Immerhin ist ein Briefkasten kein Artikel, den man sich jedes Jahr zulegt. Ganz im Gegenteil, im besten Fall hält er viele Jahrzehnte.
Bevor man sich für einen neuen Briefkasten entscheidet, lohnt es sich die Postzustellung für einige Tage genau zu beobachten. Je nachdem wie viel Briefe und Postwurfsendungen sich täglich ansammeln, kommt ein kleineres oder größeres Modell in Frage. Kauf man zum Beispiel besonders oft im Internet ein, sieht man sich nach einem Paketbriefkasten um. Sie benötigen zwar etwas mehr Platz, allerdings können Pakete bei Häusern mit diesen speziellen Briefkästen direkt zugestellt werden. So spart man sich den Gang zum Nachbarn, der möglicherweise das Paket übernommen hat während man nicht zu Hause war oder auf die nächste Postfiliale, wo es hinterlegt wurde. Bei Paketbriefkästen wählt man am besten robuste Modelle, die auch schwere Post aufnehmen können.
Gerade bei Paketbriefkästen, aber auch bei anderen Varianten ist das Schloss ein wichtiges Thema. Bei günstigen Modellen ist es oft leicht zu knacken, was sich gerade, wenn man viel Post erwartet, fatal auswirken kann. Um die Post vor unerlaubtem Zugriff zu schützen, entscheidet man sich am besten für ein Modell mit einem robusten Zylinder. Generell lohnt es sich, bei Briefkästen in Qualitätsware zu investieren, die lange hält und die Post noch dazu schützt.